Die Jury des DRK Medienpreis
Sandra Lachmann
Sandra Lachmann, Digitale Strategin, Content Creator & Kolumnistin: Seit fast 15 Jahren ist Sandra Lachmann in den digitalen Medien unterwegs. Sie war Bremens erste Bloggerin, organisierte schon bald Influencer Events, moderierte YouTube-Videos und launchte ein digitales Stadtmagazin. Heute nutzt sie neben ihrer Arbeit für Radio Bremen und andere Organisationen ihre digitale Stimme vor allem, um öffentlich über die Bedeutung von Care-Arbeit und die Situation von berufstätigen Eltern in der Gesellschaft nachzudenken. „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass jetzt auch Social Media-Kanäle mit dem DRK-Medienpreis ausgezeichnet werden. Damit wird die publizistische und kreative Arbeit, die viele Content Creator täglich leisten, zurecht gewürdigt. Denn eins ist doch klar: Gäbe es manche Kanäle nicht, würden wichtige gesellschaftliche Debatten erst viel später – oder vielleicht auch gar nicht – geführt.“
Meike Lorenzen
Bereits seit 2007 ist Meike Lorenzen in den Online-Medien Zuhause. Angefangen hat sie in einer Presseagentur, um schließlich für diverse Online-Redaktionen zu arbeiten (Weser Kurier, Westfälische Nachrichten, Wirtschaftswoche). Mittlerweile ist Meike Lorenzen Referatsleiterin für Online-Kommunikation im Bremer Rathaus. Heute wie damals lag ihr Schwerpunkt stets auf der crossmedialen Erzählung. Sie entwickelt Inhalte für Webseiten, Newsletter und digitale Kanäle und stellt sich dabei die Frage: Wo und wie erreichen wir die Menschen am besten?
Bernd Schneider
Ich bin Bernd Schneider, Sprecher bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Bremen. Parallel zum und nach dem Studium der Publizistik in Münster in den 1980er Jahren habe ich zunächst frei in Münster und später in Bremen für verschiedene Medien gearbeitet, vornehmlich im Print-Bereich. Ich war Redakteur beim Weser-Kurier von 2000 bis 2011 und bin seitdem Ressortsprecher.
Regine Suling-Williges
Regine Suling-Williges arbeitet seit mehr als 25 Jahren als freie Journalistin für Tageszeitungen, Zeitschriften und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist Vorsitzende des DJV-Landesverbandes Bremen und leitet die Unternehmenskommunikation der Deutschen Rentenversicherung NOW IT GmbH.
Tanja Kämer
Tanja Krämer, Journalistin und Mediengründerin, hat viele Jahre als freie Journalistin für diverse Medien über Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft berichtet. Sie war Redakteurin bei National Geographic Deutschland und beim Spiegel sowie Online-Autorin bei Radio Bremen. Mehrere Jahre leitete sie gemeinsam mit einem Kollegen das Bremer Wohnungslosenmagazin „Die Zeitschrift der Straße“. 2017 gründete sie zusammen mit Kolleg:innen das unabhängige Autor:innenmagazin RiffReporter und leitete es als Vorständin in Doppelspitze bis Oktober 2024. Sie hat mehrere Auszeichnungen für ihre Recherchen erhalten und ist Journalistin des Jahres im Bereich Wissenschaft 2017.
Gabriele Brünings
Ich bin ausgebildete Journalistin, habe an der Bremer Uni Geschichte und Politik studiert, habe als Redakteurin wie auch als freie Journalisten viele Jahre für unterschiedliche Print-Medien gearbeitet. Zuletzt war ich als Pressereferentin in der Pressestelle des Bremer Senats tätig.Die Qualität journalistischer Arbeiten ist mir von jeher ein wichtiges Anliegen. Dafür habe ich mich insbesondere im Rahmen der dju (Deutsch Journalistinnen- und Journalisten-Union) engagiert wie auch im Vorstand des Bremer Presseclubs, habe u.a. Veranstaltungen zu journalistischen Themen organisiert und geleitet wie auch Diskussionsrunden moderiert .Journalismus soll informieren, aufklären und zur Meinungsbildung beitragen. Der DRK Medienpreis lenkt den Blick auf journalistische Beiträge, die diesen Ansprüchen in herausragender Weise gerecht werden. Das hat mich überzeugt, in der Jury dieses Preises mitzuwirken.
Felix Krömer
Nach dem Jura-Studium noch rechtzeitig abgebogen in Richtung Journalismus! Volontariat an der Electronic Media School (ems), der Journalistenschule des RBB. Im Anschluss (2005) der Ruf nach Bremen in die Sportredaktion Fernsehen von Radio Bremen. Reporter, Redakteur und Moderator fürs Regionalprogramm und die ARD. Storymacher für die ARD bei insgesamt fünf Olympischen Spielen. 2016 dann der interne Wechsel in die Regionalredaktion als Hauptmoderator von buten un binnen. Auszeichnung mit dem Bremer Fernsehpreis als bester Moderator.
Dorothee Krumpipe
Dorothee Krumpipe, Leiterin Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit – Bremische Bürgerschaft, war lange Jahre selbst Journalistin: erst für die Neue Westfälische, dann die taz in Bremen und 17 Jahre bei Radio Bremen. In der Bremischen Bürgerschaft hat sie zunächst. 2018 als Pressesprecherin angefangen und ist jetzt u.a. zuständig für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. (Journalismus fängt für sie schon beim Frühstück an mit Print und Hörfunk, begleitet sie über Social Media durch den Tag bis abends zum Fernseher. Sie lebt seit 1999 in Bremen.) Den DRK-Medienpreis begleitet sie seit 2021 in der TV-Jury. („Ein Preis wie der DRK- Medienpreis belohnt guten Journalismus, setzt Anreize und zeigt die harte Arbeit, Recherche und kreativen Umsetzung, die es braucht, um mit Themen hervorzustechen.“)
Jens Schnieders
In der Hansestadt geboren, im Speckgürtel groß geworden, zog es mich nach dem Abitur wieder zurück nach Bremen. Dort habe ich nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann ein Studium zum Diplom-Fachjournalist abgeschlossen. Nach Jahren als freier Redakteur und Autor bei Bremen VIER und 17:30 SAT.1 Regional zog es mich dann schließlich ganz zum Regionalfernsehen. 2018 habe ich den Niedersächsischen Medienpreis gewonnen. Zwischendurch habe ich nebenbei noch bei Radio Roland moderiert. Heute bin ich Moderator und Redakteur bei 17:30 SAT.1 Regional und seit rund 20 Jahren Teil der Bremer Medienlandschaft.
Janet Binder
Nach meiner Ausbildung zur Fotografin in einem Studio für Werbefotografie in Bremen wollte ich beruflich doch lieber andere Wege gehen: Nach ersten Praktika bei Zeitungen und Zeitschriften habe ich Journalistik an der Universität Dortmund (Nebenfach Film- und Fernsehwissenschaften) studiert. Mein Volontariat, das ins Studium eingebettet war, habe ich bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld absolviert. Mit dem Diplom in der Tasche bin ich als Redakteurin nach München gegangen: zur Nachrichtenagentur ddp, die später zur dapd wurde. Als mein Arbeitgeber in Bremen eine Korrespondentenstelle einrichtete, ging ich als Korrespondentin zurück in den Norden. Seit 2013 bin ich als schreibende Journalistin freiberuflich tätig, unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Otmar Willi Weber
Seit 1985 als Moderator, Redakteur, Autor für Radio Bremen tätig. Sowohl beim Hörfunk als auch beim Fernsehen. Und auch jetzt im Ruhestand immer noch hochinteressiert, was sich in der Medienwelt digital und inhaltlich entwickelt. Das spiegelt der DRK-Medienpreis in seinem jährlichen Wettbewerb sehr anschaulich wieder. Und es ist gewinnbringend sich mit den aktuellen Arbeiten der doch überwiegend recht jungen Kolleginnen und Kollegen intensiv und auch wertend zu beschäftigen. Hält frisch!